Im Rahmen des diesjährigen Herbstspektakels lud Bürgermeister Roger Nießen die Würselener Schützenvereine zu einem festlichen Empfang ein. Gemeinsam mit dem stellvertretenden Bezirksbundesmeister Stefan Reim begrüßte er die zahlreichen Majestäten auf der Bühne und führte durch das Programm.
Neben dem Stadtschützenkönig Guido Carl und dem Stadtschützenprinz Jonas Hermandung wurden auch die Majestäten der einzelnen Vereine geehrt:
St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1678 Bardenberg e.V.:
König Dennis Goebele, Ehrenkönig Gerd Brepols,
Prinz Paul Brepols, Schülerprinz Benedikt Brepols
St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1804 Weiden e.V.:
Kaiser Matthias Kroppenberg, Ehrenkönig Jan Kroppenberg,
Prinz Joel Hermanns, Schülerprinzessin Lina Hermanns, Volkskönigin
St. Sebastianus Schützengesellschaft Würselen 1624 e.V.:
König Walter Tillmann, Ehrenkönig Horst-Josef Pelzer, Jungenspielkönigin Carola Latz
St. Hubertus Schützengilde 1879 Würselen-Morsbach e.V.:
König Kevin Koolen, Ehrenkönig Torben Gehlich,
Prinzessin Jessica Pietschmann, Schülerprinzessin Lena Koolen,
Dorfkönigin Dagmar Thorand, Dorfprinzessin Joyce Schumann
St. Hubertus Schützenbruderschaft Würselen-Scherberg 1894 e.V.:
König Michael Reinders, Ehrenkönig Günther Kreutz,
Prinz Leon Schwandtner, Schülerprinzessin Lea-Marie Hermandung,
Damenplakettenträgerin Heike Mallmann-Jacobi
St. Salmanus Bogenschützen-Gesellschaft Würselen 1889 e.V.:
König Uwe Müller, Ehrenkönig Klaus Karl,
Schülerprinz Ian Reschka,
Volkskönig Adam Zabava
St. Hubertus Bogenschützenbruderschaft 1903 Würselen-Bardenberg e.V.:
König Ingo Pfennings, Ehrenkönig Florian Langneff
St. Sebastianus Bogenschützen Gesellschaft 1880 Würselen-Schweilbach e.V.:
König Guido Carl, Ehrenkönigin Jenny Quast,
Schülerprinz Fynn Hillebrand,
Volkskönig Werner Breuer
Ein Höhepunkt war die Vorstellung und Ehrung der Bezirksmajestäten:
Bezirkskönig Dennis Goebele (entschuldigt),
Bezirksprinz Paul Brepols,
Bezirksschülerprinz Carlos Zigante-Schwartz,
Bezirksbambiniprinz Nils Lentz.
Zum Abschluss versammelten sich alle M2025 Schutzenempfang Gruppenfotoajestäten gemeinsam mit Bürgermeister Roger Nießen zum großen Erinnerungsfoto.
Ein herzlicher Dank gilt der ARGE, Dirk Nehr und dem gesamten Organisationsteam, die das Oktoberfest wieder einmal zu einem besonderen Erlebnis für Würselen gemacht haben.
Vom 19. bis 21. September 2025 fand in Mönchengladbach das große Bundesfest statt. Neben einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm stand dabei der traditionelle Wettbewerb um die Würde des Bundeskönigs sowie der neuen Diözesankönige und -königinnen im Mittelpunkt.
Mit beeindruckenden 30 Ringen sicherte sich Ralf Lipperheide aus dem Diözesanverband Aachen, Bezirk Stolberg, St. Sebastianus Schützenbruderschaft Zweifall, die höchste Auszeichnung: die Königswürde auf Bundesebene. An seiner Seite wird ihn seine Frau Elke durch das Königsjahr begleiten.
Auch im Diözesanverband Aachen gab es Grund zur Freude: Julian Hardt aus dem Bezirk Viersen-Mitte und Mitglied der St. Konrad Willich-Grenzweg wurde neuer Diözesankönig.
Wir gratulieren den neuen Majestäten von Herzen und wünschen ihnen ein unvergessliches, erlebnisreiches und segensvolles Königsjahr!
Ein besonderer Dank gilt allen Organisatoren, Helfern und Gastgebern, die mit großem Engagement zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Das Bundesfest hat einmal mehr gezeigt, welch starke Gemeinschaft die Schützenfamilie bildet – voller Tradition, Zusammenhalt und Freude am Miteinander. Schon jetzt blicken wir mit Vorfreude auf die kommenden Begegnungen und Feste im neuen Königsjahr.
Stadtschützenkönig- und Stadtschützenprinzen Holzvogelschuss
Am 6. September 2025 richtete die St. Sebastianus Bogenschützen Gesellschaft Schweilbach die Ermittlung des Stadtschützenkönigs und des Stadtschützenprinzen aus. Zahlreiche Schützenvereine der Stadt nahmen an der Veranstaltung teil.
Am Stadtprinzenvogelschuss konnten alle Jugendlichen und Kinder im Alter von 6 bis 24 Jahren teilnehmen. Geschossen wurde dabei mit einem Lasergewehr auf einen digitalen Holzvogel. Beim Stadtkönigsvogelschuss waren nicht nur die amtierenden Könige und Königinnen startberechtigt, sondern auch die Ehrenkönige und Ehrenköniginnen.
Die Siegerehrung wurde von Bürgermeister Roger Nießen, dem stellvertretenden Bezirksbundesmeister Stefan Reim sowie der Bezirksjungschützenmeisterin Christiane Pietschmann vorgenommen. Zum neuen Stadtschützenprinz wurde Jonas Hermandung von der St. Hubertus Schützenbruderschaft Scherberg proklamiert. Neuer Stadtschützenkönig ist Guido Carl von der St. Sebastianus Bogenschützen Gesellschaft Schweilbach.
Die Veranstaltung fand in einem festlichen Rahmen statt und wurde von allen Beteiligten als gelungen empfunden. Ein besonderer Dank gilt dem Ausrichter, der St. Sebastianus Bogenschützen Gesellschaft Schweilbach.
Die Majestäten 2025 stehen fest:
Die Ergebnisse in diesem Jahr stehen fest:
St-Hubertus Schützengilde Würselen-Morsbach 1879 e.V.
- König Kevin Koolen
- Ehrenkönig Torben Gehlich
- Prinzessin Jessica Pietschmann
- Schülerprinzessin Lena Koolen
St. Hubertus Schützenbruderschaft Würselen Scherberg
- König Michael Reinders
- Ehrenkönig Günther Kreutz
- Prinz Leon Schwandtner
- Schülerprinzessin Lea-Marie Hermandung
St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1804 Weiden e.V.
- Kaiser Matthias Kroppenberg
- Ehrenkönig Jan Kroppenberg
- Prinz Joel Hermanns
- Schülerprinzessin Lina Hermanns
St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1624 Würselen e.V.
- König Walter Tillmann
- Ehrenkönig Horst-Josef Pelzer
St. Salmanus Bogenschützen Gesellschaft Würselen 1889 e.V.
- König Uwe Müller
- Ehrenkönig Klaus Karl
St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1678 Bardenberg e.V.
- König Dennis Goebele
- Ehrenkönig Gerd Brepols
- Prinz Paul Brepols
- Schülerprinz Benedikt Brepols
Wir gratulieren allen Majestäten und wünschen ein tolles Jahr!
Diözesanköniginfest im Bezirk Herzogenrath
Der Bezirksverband Würselen war mit einer Abordnung einiger Schützenvereine aus unserem Bezirk und einer Abordnung der Fahnenschenker aus Bissen beim Fest des Diözesankönigspaares zu Aachen Ulrike & Franz-Josef Arnold aus der
St. Sebastiani Schützenbruderschaft Kohlscheid vor 1288.
Wir sind der Einladung gerne gefolgt.
Danke an die Schützenvereine und ein Dank gilt auch den Fahnenschwenkern aus Würselen, die uns begleitet haben.